Wenn du erschöpft bist, dich zurückziehst und kaum noch Perspektiven siehst, bist du nicht allein. Immer mehr Menschen in Deutschland erleben psychische Belastungen wie Burnout oder Depression. Genau hier setzt der Bundesverband Burnout und Depression e.V. an. Er unterstützt Betroffene dabei, wieder in Kontakt mit sich selbst und anderen zu kommen – durch bundesweite Selbsthilfeangebote.
Jetzt geht der Verband einen neuen Schritt: In Kiel öffnet am 7. August 2025 das erste „Andere Burnout Café“ (ABC) in Schleswig-Holstein. Die neue ABC-Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen wie dich, die sich Austausch, Unterstützung und Orientierung wünschen – abseits von Therapie und Klinikalltag. Ein Ort zum Reden, Zuhören und Weiterkommen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Andere Burnout Café (ABC)?
Das „Andere Burnout Café“ – kurz: ABC – ist kein typisches Gruppenangebot. Es ist ein Treffpunkt für Menschen, die sich ausgebrannt, antriebslos oder innerlich leer fühlen. Und für alle, die mehr wollen als stilles Zuhören.
Was das ABC besonders macht:
- Die Gruppen wurden von Betroffenen für Betroffene entwickelt.
- Es geht nicht nur um Austausch, sondern auch um konkrete Lösungsansätze.
- Jedes Treffen hat ein klar definiertes Thema, zum Beispiel:
- Umgang mit Erschöpfung im Alltag
- Achtsamkeit lernen
- Kritik besser verarbeiten
- Resilienz stärken
Wer ist angesprochen?
- Menschen mit Burnout-Erfahrungen
- Betroffene von Depressionen oder psychischen Belastungen
- Angehörige, die sich informieren oder unterstützen möchten
- Interessierte, die sich für psychische Gesundheit engagieren
Die Idee dahinter
Das klassische Selbsthilfeprinzip ist bekannt: Alle sprechen offen, es gibt Raum für alles. Beim ABC gehst du einen Schritt weiter. Du beschäftigst dich gezielt mit einem Thema, denkst aktiv mit, bringst dich ein. Du nimmst Impulse mit, die du im Alltag anwenden kannst.
„Die Treffen im ABC geben dir nicht nur Raum – sie geben dir auch Richtung.“
Du musst keine Diagnose haben. Du musst dich nicht erklären. Du musst nur offen sein, dich selbst ernst nehmen und bereit sein, neue Wege zu denken.
Termine, Ort und Organisation
Du willst beim ersten Treffen dabei sein? Dann merk dir diesen Termin:
Start: Donnerstag, 7. August 2025, 19:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Zeit: Jeden ersten Donnerstag im Monat, 19:00–21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kibis Kiel
Lerchenstraße 22
24103 Kiel
Gruppenräume im Hofgebäude
Die Räume sind ruhig, gut erreichbar und auf Selbsthilfegruppen ausgelegt. Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig – du kannst spontan vorbeikommen. Wenn du willst, kannst du dich vorher per E-Mail melden (siehe unten).
Wer organisiert das Ganze?
Die Gruppe wird getragen von:
- der Selbsthilfegruppe ABC Kiel
- in Kooperation mit dem Bundesverband Burnout und Depression e.V.
Beide setzen sich seit Jahren für eine stärkere Selbsthilfestruktur im psychischen Gesundheitsbereich ein. Sie bieten dir keine Therapie – sondern die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Termine, Ort und Organisation
Das erste Treffen des „Anderen Burnout Cafés“ in Kiel hat bereits am 7. August 2025 stattgefunden. Wenn du es verpasst hast – kein Problem. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat, jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr. Du kannst jederzeit dazukommen.
Veranstaltungsort
Kibis Kiel
Lerchenstraße 22
24103 Kiel
Gruppenräume im Hofgebäude
Die Treffen finden in einem geschützten, ruhigen Rahmen statt. Du brauchst dich nicht anzumelden – komm einfach vorbei. Wenn du möchtest, kannst du vorab per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Organisation
Verantwortlich für das Angebot sind:
- die Selbsthilfegruppe ABC Kiel
- in Kooperation mit dem Bundesverband Burnout und Depression e.V.
Beide stehen für niedrigschwellige Unterstützung und Begegnung auf Augenhöhe. Ziel ist es, Betroffene zu stärken – durch Austausch, Verständnis und neue Perspektiven.
Was erwartet Teilnehmende?
Du fragst dich, was bei einem Treffen des „Anderen Burnout Cafés“ konkret passiert? Hier bekommst du einen klaren Überblick.
Feste Themen statt freier Austausch
Jedes Treffen folgt einem festen Thema. Das hilft dir, fokussiert zu bleiben und direkt an relevanten Fragen zu arbeiten. Beispiele:
- Achtsamkeit im Alltag
- Kritik aushalten und anders damit umgehen
- Resilienz aufbauen
- Energiequellen erkennen und stärken
- Grenzen setzen – ohne Schuldgefühle
Du musst dich nicht vorbereiten. Du musst nichts leisten. Nur anwesend sein – und, wenn du willst, mitreden.
So läuft ein Abend ab
Die Treffen folgen einer klaren Struktur:
- Begrüßung und Ankommen
- Einführung ins Thema des Abends
- Austausch in der Runde
- Gemeinsames Nachdenken über Lösungen
- Abschluss mit Ausblick
Du entscheidest selbst, wie viel du teilen möchtest. Zuhören ist genauso wertvoll wie Sprechen.
Die Atmosphäre
- Respektvoller Umgang: Jeder wird ernst genommen.
- Schweigepflicht: Was gesagt wird, bleibt im Raum.
- Keine Bewertung: Es gibt kein Richtig oder Falsch.
- Offenheit: Niemand muss perfekt sein – alle sind in Bewegung.
„Hier musst du nicht funktionieren. Du darfst dich zeigen, wie du bist.“
Diese Haltung prägt jedes ABC-Treffen. Du bekommst Raum – aber auch Halt. Austausch, aber ohne Druck. Und neue Sichtweisen, ohne belehrt zu werden.
Warum Selbsthilfegruppen wie das ABC wichtig sind
Burnout und Depression betreffen Millionen Menschen in Deutschland. Du merkst es an dir selbst – oder bei anderen. Die Erschöpfung kommt schleichend. Der Rückzug wächst. Und irgendwann fehlt die Kraft, überhaupt Hilfe zu suchen.
Die Zahlen sprechen für sich
- 3 % der Deutschen haben laut Studien bereits die Diagnose Burnout erhalten.
- Mindestens 5 Millionen Menschen erlebten eine depressive Episode.
- Viele fühlen sich allein, obwohl sie mitten im Leben stehen.
Was beide Zustände verbindet: Sie greifen tief in deinen Alltag ein. Arbeit, Familie, Freundschaften – alles fühlt sich schwer an. Medizinische Hilfe ist wichtig. Aber oft braucht es mehr als Medikamente oder Therapie.
Was dir Selbsthilfe bietet
Selbsthilfegruppen wie das ABC Kiel setzen genau hier an:
- Niedrigschwellig: Keine Wartezeiten. Keine Bürokratie.
- Unverbindlich: Du kommst, wenn du bereit bist.
- Kostet nichts: Du brauchst nur den Mut, den ersten Schritt zu gehen.
- Menschen auf Augenhöhe: Kein Diagnoseraum, kein Stuhlkreis aus Zwang.
„Ich habe dort Menschen getroffen, die verstanden haben, ohne dass ich viel erklären musste.“
Warum der Austausch hilft
- Du hörst, dass andere Ähnliches erleben.
- Du bekommst neue Perspektiven auf deine Situation.
- Du erkennst Muster – und vielleicht auch erste Auswege.
- Du erlebst Gemeinschaft statt Isolation.
Aktive Mitgestaltung spielt dabei eine zentrale Rolle. Du bist nicht Konsument, sondern Teil der Gruppe. Deine Stimme zählt. Deine Erfahrungen helfen anderen – und umgekehrt.
Wenn du dich fragst, ob du dazugehört: Probier es aus. Mehr als zuhören musst du beim ersten Mal nicht.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wenn du dich auf ein neues Angebot einlässt, willst du wissen, wer es macht. Das ABC in Kiel ist keine spontane Initiative – sondern Teil eines bundesweiten Selbsthilfenetzwerks mit klarer Haltung und Erfahrung.
Der Bundesverband Burnout und Depression e.V. (BBuD)
Der BBuD ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation. Der Fokus liegt auf psychischen Belastungen wie:
- Burnout
- Depression
- stressbedingten Erschöpfungszuständen
Besonders: Alle Mitglieder sind selbst betroffen oder waren es. Deshalb wissen sie, wovon sie sprechen. Und was Betroffene wirklich brauchen.
„Betroffene haben eine andere Sprache. Und sie sehen dich, bevor du viel sagen musst.“
Die Philosophie
- Selbsthilfe statt Bevormundung
- Erfahrung statt Theorie
- Zuhören statt Ratschläge
Das Ziel ist nicht Betreuung – sondern Selbstermächtigung. Du sollst spüren: Du kannst wieder aktiv werden. Du kannst Verantwortung für dich übernehmen. Schritt für Schritt.
Was der Verband erreichen will
- Flächendeckender Ausbau von ABC-Gruppen in ganz Deutschland
- Vernetzung von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Kliniken
- Sichtbarkeit für Menschen, die unter Stress, Erschöpfung und innerem Druck leiden
Die Gruppe in Kiel ist ein Teil dieser Bewegung. Und sie wächst mit jedem, der dazukommt. Auch mit dir.
Fazit
Das „Andere Burnout Café“ in Kiel ist mehr als ein neues Gruppenangebot. Es ist ein gezielter Impuls für Menschen, die sich psychisch belastet fühlen – und trotzdem aktiv etwas verändern wollen.
Mit dem Start am 7. August 2025 ist erstmals eine ABC-Selbsthilfegruppe in Schleswig-Holstein verfügbar. Jeden Monat hast du dort die Möglichkeit, dich in strukturierter Form mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Sichtweisen zu gewinnen und Themen wie Achtsamkeit, Resilienz oder Kritikresistenz gemeinsam zu bearbeiten.
Warum es wichtig ist:
- Du bekommst ein Angebot, das ohne Wartezeit, ohne Diagnose, ohne Druck funktioniert.
- Du triffst auf Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
- Du musst nichts leisten – aber kannst viel mitnehmen.
Wenn du betroffen bist, jemanden begleitest oder dich einfach mit dem Thema psychische Gesundheit beschäftigst:
Komm vorbei. Bring dich ein. Hol dir neue Impulse.
Nächstes Treffen:
Jeden ersten Donnerstag im Monat, 19:00–21:00 Uhr
Ort: Kibis Kiel, Lerchenstraße 22, 24103 Kiel