Fußgängerzone Kiel: Ein Blick in die Vergangenheit
Die Fußgängerzone in Kiel erzählt eine spannende Geschichte der Stadt. Hier bekommst du die Highlights der Entwicklung der Holstenstraße und ihrer Rolle als erste Fußgängerzone Deutschlands.
Die Entwicklung der Holstenstraße
Die Holstenstraße ist ein echtes Urgestein unter den Einkaufstraßen in Kiel. Sie lockt mit einer bunten Mischung aus großen Geschäften, hippen Modeketten und süßen kleinen Läden. Schon im frühen 16. Jahrhundert war sie bekannt, und 1525 machte man sie hierzulande zur ersten komplett verkehrsfreien Zone.
Zentral in Kiels Innenstadt gelegen, verbindet die Holstenstraße die Altstadt mit dem Holstenplatz. Durch stetige Veränderung und Neugestaltung zeigt sich die Stadt im modernen Gewand und blüht damit richtig auf. Mehr über die coolen neuen Updates und die Modernisierung der Fußgängerzone gibt’s genüsslich auf unserer Webseite.
Jahr | Was war los? |
---|---|
1525 | Erste Fußgängerzone Deutschlands |
1965 | Aufpoliert und aufgefrischt |
2010 | Das Holstenfleet wird zum Hingucker |
2018 | Neues Design, neues Glück |
Erste Fußgängerzone Deutschlands
Es war die Holstenstraße in Kiel, die als erster Weg in Deutschland dem Autoverkehr „Lebewohl“ sagte und zur Fußgängerzone wurde – ein fettes Ausrufezeichen für künftige Stadtplanungen. Doch die Ehre für die erste geplante Fußgängerzone geht an die Treppenstraße in Kassel).
Der Umbau der Holstenstraße war ein echter Gewinn. Mehr Leute strömten in die Innenstadt, die dem Geschäftsleben Aufwind brachte und zugleich das Lebensgefühl hob. Heute pulsiert die Holstenstraße vor Leben, ob beim Einkaufen, Entspannen oder dem Genuss von Kultur. Für mehr Action und Entdeckungen, hüpf rüber zum Artikel über die Läden in Kiel’s Fußgängerzone.
Holstenfleet: Wie die Moderne die Stadt verschönert
Ein gigantischer Schritt für Kiel war die Aufwertung des Holstenfleets. Durch einen neuen Kanal wurde ein ehemaliges verkehrsreiches Gebiet in einen einladenden Uferbereich umgewandelt, der Altstadt und Vorstadt hübsch verbindet. So entstand Raum für alle, ob jung oder alt, von urbanen Freiflächen bis hin zu naturverbundenen Plätzen.
Die Pläne für die neue Fußgängerzone gingen auf die kreativen Köpfe von Lohaus Carl Köhlmos aus Hannover zurück. Die erste Bauphase umfasst den Bereich vom Alten Markt bis zum Holstenplatz, Asmus-Bremer-Platz eingeschlossen.
Mehr fabelhafte Orte zum Einkaufen und Schlemmen findest du im Abschnitt zu den Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone.
Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone
Die Fußgängerzone von Kiel ist ein echtes Paradies für Einkaufsbegeisterte. Hier gibt’s alles Mögliche – vom klassischen Einkaufsbummel bis zu außergewöhnlichen Läden und Attraktionen, die das Herz höherschlagen lassen.
Traditionelle Einkaufsmeilen
Die Holstenstraße zählt zu den ältesten Fußgängerzonen des Landes und führt einmal quer durch Kiels Zentrum (MoinMoinKiel). Hier schlendert man gemütlich entlang großer Kaufhäuser, angesagter Modegeschäfte und schnuckeliger Boutiquen. Die Fußgängerzone wird abends friedlich, denn es gibt nicht viele Kneipen, die später noch Trubel verbreiten).
Holstenstraße – Geschäfte und Highlights |
---|
Große Kaufhäuser |
Beliebte Modegeschäfte |
Individuelle Boutiquen |
Ein anderes Einkaufsjuwel in Kiel ist der CITTI-PARK Kiel. Dieser moderne Einkaufstraum beherbergt über 90 verschiedene Fachgeschäfte auf 40.000 Quadratmetern. Hier gibt’s einfach alles, was man so brauchen könnte. Mit über 3.200 kostenlosen Parkplätzen wird die Anreise zum echten Kinderspiel.
CITTI-PARK Kiel – Fakten |
---|
Über 90 Fachgeschäfte |
Verkaufsfläche von 40.000 Quadratmetern |
Mehr als 3.200 kostenlose Parkmöglichkeiten |
Besondere Geschäfte und Attraktionen
In der Holtenauer Straße lockt der Saltwater Shop mit Outdoor-Kleidung, praktischem Zubehör und cleverem Vanlife-Equipment. Hier liegt das Augenmerk auf Qualität, tollem Design und fairer Produktion.
Der Bummel durch Kiels spezielle Geschäfte ist nicht einfach nur ein Einkaufsvergnügen. Es ist ein Erlebnis! Ob handgefertigte Unikate oder exklusive Mode – hier gibt es etwas für jeden Geschmack und das macht den Kieler Einzelhandel so besonders und aufregend.
Mehr Infos, wie du deinen Einkaufsrausch in Kiels Innenstadt ausleben kannst, gibt’s unter kiel innenstadt geschäfte und shoppen kiel.
Zunehmende Veränderungen
Die Fußgängerzone in Kiel, besonders die bekannte Holstenstraße, spürt den Wind der Veränderung kräftig. Hier geht’s sowohl wirtschaftlich als auch strukturell ganz schön zur Sache.
Aktuelle Herausforderungen
In letzter Zeit hat die Holstenstraße in Kiel einige Turbulenzen erlebt. Einer der größten Brocken ist der Mietenhammer, der immer schwerer auf den Schultern der Geschäftsinhaber lastet. Mit jeder Mieterhöhung winken Traditionsgeschäfte wie Intersport Knudsen und H&M von dannen).
Nach Feierabend drückt leider meist Ebbe in der Holstenstraße. Da es kaum Lokale zum Abhängen gibt, gleicht die Gegend eher einem ausgestorbenen Wilden Westen (Wikipedia). Richtig was los ist nur zu Highlights wie der Kieler Woche oder in der Weihnachtszeit mit den Märkten (Citysam).
Herausforderung | Beschreibung |
---|---|
Steigende Mieten | Explodierende Mieten jagen traditionelle Läden wie Intersport Knudsen und H&M in die Flucht. |
Kaum Nachtleben | Nach Feierabend geht in Sachen Restaurants und Freizeitangeboten kaum was. Ein Minuspunkt für die Attraktivität nachts. |
Saisonale Highlights | Kieler Woche und Weihnachten beleben kurzzeitig, aber ansonsten herrscht häufig Flaute. |
Leere Läden und Mietwucher
Die Konsequenzen der Mietspirale machen sich in der Holstenstraße bemerkbar. Läden stehen leer, weil die Mieten einfach zu hoch sind. Kleinere Geschäfte und lokale Helden haben es besonders schwer, sich hier zu halten.
Ladenschließungen | Grund |
---|---|
Intersport Knudsen | Geschäft kann durch die hohen Mieten nicht mehr bestehen) |
H&M | Abgeschlagen, weil das Geschäft nicht mehr läuft |
Diese leerstehenden Läden hinterlassen nicht nur unschöne Lücken im Stadtbild, sondern sind auch ein Dämpfer für mögliche Investoren. Dennoch gibt es Licht am Ende des Tunnels: Der große Umbau am Holstenfleet und das neue Treibeis am Kanal machen Kiel immer mehr zu einem Investitions-Hotspot. Projekte wie das Quartier am Bootshafen und die hippen Geschäftshäuser am Berliner Platz peppen die Innenstadt auf.
Nichtsdestotrotz bleibt die Lage in der Holstenstraße kritisch. Um die Lücken und Mietprobleme in den Griff zu kriegen, braucht es eine schlaue Kombination aus Strategie und Teamwork zwischen Stadt, Investoren und Bürgern. Mehr über die frischen Entwicklungen und Pläne zur Aufhübschung der Fußgängerzone gibt’s in unserem Artikel über die Stadtentwicklung und Modernisierung.
Wichtige Standorte in der Fußgängerzone
Die Fußgängerzone Kiel bietet unzählige Entdeckungen, die das Einkaufsbummel in der Innenstadt abrunden. Hier sind einige Plätze, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Der Sophienhof-Holstentörn
Am südlichen Ende der Holstenstraße, nah am Hauptbahnhof, wartet der Sophienhof-Holstentörn auf euch. Über eine überdachte Fußgängerbrücke und eine Ladenpassage gelangt man gemütlich in diese Shopping-Welt). Der Sophienhof-Holstentörn ist die Heimat vieler Kaufhäuser und Fachgeschäfte, die alles Mögliche im Angebot haben.
Kaufhäuser und Fachgeschäfte | Angebot |
---|---|
Kaufhof | Klamotten, Haushaltskram |
Müller | Kosmetik, Spiele |
Schuhkay | Treter, Accessoires |
Saturn | Technik, Unterhaltung |
Für mehr Infos über die Shopping-Welt in der Innenstadt, check unseren Artikel zu kiel innenstadt geschäfte.
Die Dänische Straße
Die Dänische Straße verbindet die Holstenstraße mit der Kieler Förde und ist ein Muss für alle, die auf gehobenen Einkauf stehen (MoinMoinKiel). Diese Straße bietet eine exquisite Shopping-Erfahrung und eignet sich bestens für alle, die nach einzigartigen und gehobenen Produkten suchen.
Hier stößt du auf charmante Boutiquen und spezialisierte Geschäfte, die alles von trendiger Mode bis hin zu edlen Accessoires draufhaben. Die Dänische Straße ist ein Paradies für jeden, der das Besondere erleben will.
Das CITTI-PARK Kiel
Der CITTI-PARK Kiel ist ein modernes Einkaufszentrum mit über 90 Fachgeschäften auf rund 40.000 Quadratmetern (MoinMoinKiel). Dieses Center ist ein vielfältiges Ziel für die ganze Familie und bietet ein Shopping-Erlebnis für die ganze Familie.
Dank des vielfältigen Angebots an Läden und Dienstleistungen ist der CITTI-PARK ein beliebter Spot für Einheimische und Touristen. Hier gibt’s alles für den Alltag, plus Restaurants und Cafés für eine gemütliche Pause.
CITTI-PARK Kiel | Geschäfte und Dienstleistungen |
---|---|
Bekleidung | H&M, C&A, Modepark Röther |
Elektronik | Media Markt, expert |
Lebensmittel | CITTI-Markt, Edeka |
Gastronomie | McDonald’s, Nordsee |
Wenn du mehr über die Shop-Möglichkeiten in Kiel wissen willst, sieh dir unseren Artikel über das einkaufen in Kiel an.
Die Fußgängerzone Kiel trumpft mit dem Sophienhof-Holstentörn, der Dänischen Straße und dem CITTI-PARK Kiel auf und bietet alles für ein Top-Einkaufserlebnis. Entdecke diese und andere coole Shopping-Möglichkeiten in der Kieler Innenstadt.
Stadtentwicklung und Modernisierung
Redesign der Fußgängerzone
Die Erneuerung der Fußgängerzone Kiel basiert auf dem Gewinnerentwurf von Lohaus Carl Köhlmos, einem Planungsbüro aus Hannover, das in Sachen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ganz vorne mitspielt (Kiel.de). Ein großer Punkt im neuen Design: mehr Zugänglichkeit. Da brauchen wir nur an das Blindenleitsystem zu denken und die sanfteren Höhen. Das hilft Menschen mit Sehproblemen weiter.
Noch ein Highlight? Die grünen Zonen. In der Holstenstraße gibt’s neue Bäume, und an der Hafenstraße sind die Bäumchen so gesetzt, dass man aufs Meer oder den Asmus-Bremer-Platz linsen kann.
Der Plan für Kiels Fußgängerzone setzt auf Dinge wie Wasserspiele, 50 extra Bäume und über 200 Meter neue Sitzmöglichkeiten, um die Attraktivität des Bereichs ordentlich zu pushen (Kiel.de).
Bürgerbeteiligung und zukünftige Pläne
In der Stadtplanung geht nix ohne die Bürger. In Kiel konnten die Leute ihre Gedanken und Ideen in den Prozess einbringen. Das sorgt nicht nur für mehr Zustimmung, sondern auch dafür, dass das Ganze besser zu den Bedürfnissen passt.
Der Blick nach vorne in der Fußgängerzone Kiel? Da gibt’s einige Privatprojekte und öffentliche Vorhaben. Das Holstenfleet soll wieder aufleben und frischen Wind ins Stadtzentrum bringen. Mehr dazu findest du in unseren Artikeln zu private Investitionsprojekte und öffentliche Transformationen.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Barrierefreiheit | Blindenleitsystem, sanftere Höhenanpassungen |
Bepflanzung | Neue Bäume in der Holstenstraße, lockere Bäume an der Hafenstraße |
Zusätzliche Elemente | Wasserspiele, 50 neue Bäume, 200 Meter mehr Sitzgelegenheiten |
Unser Stadtmagazin liefert dir die neuesten Infos zu den Entwicklungen in der Kieler Innenstadt. Finde heraus, wie die Modernisierung der Fußgängerzone das Stadtzentrum aufwertet und was das für die Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone bedeutet.
Attraktivitätssteigerung des Stadtzentrums
Sich das Stadtzentrum von Kiel als pulsierenden Treffpunkt vorzustellen, ist kein schweres Unterfangen, wenn man die aktuellen Bemühungen zur Verschönerung des Zentrums betrachtet. Ein großer Beitrag dazu sind die Werke rund um den Holstenfleet und die dynamischen Vorhaben sowohl von Privatpersonen als auch durch öffentlicher Hand.
Revitalisierung der Holstenfleet
Hier folgte man einem anderen Spielplan: Man holte alle an einen Tisch – von Kiddos bis hin zu den Shops um die Ecke. Die kreative Köpfe haben gemeinsam geschuftet, die Holstenfleet wurde nicht nur hübscher, sondern richtig einladend! Neue Chillout-Bereiche, einfach zu erreichende Verkehrsrouten und das ohne Stolpersteine – das macht’s bequem für alle. Am Ende bekam die Wasserstraße ihren klangvollen Namen „Holstenfleet“.
Coole Aktion | Worum’s geht |
---|---|
Gemeinsam Mitreden | Eingeladen waren alle: die Kleinen, die Großen und der lokale Handel |
Chillen & Grillen | Brandneue Plätze zum Sitzen und Genießen |
Neue Routen | Schickes Routing für den Nahverkehr |
Frei von Hindernissen | Schwellenfreie Wege, schön eben |
Mehr Infos zur Holstenfleet-Verwandlung kriegst du über die Links zur Innenstadtgestaltung von Kiel.
Private und öffentliche Verwandlungshappenings
Nach der Frischzellenkur der Holstenfleet war’s klar: Hier lässt es sich prima investieren! Und so entstand ein bunter Mix von neuen Bauprojekten. Darunter fällt etwa das Aufpeppen des Ahlmannhaus-Komplexes, ein neues Schaufenster-Projekt Berliner Platz, ein Wohnquartier „Am Bootshafen“ und weiteres, das die City attraktiver und geschäftstüchtiger macht (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat).
Projekt | Womit man sich beschäftigt |
---|---|
Ahlmannhaus-Style | Frischer Anstrich |
Shop am Berliner Platz | Neues Gebäude, neuer Glanz |
Wohncharme am Bootshafen | Wohnen in Schick und Komfort |
Sonstiges Hier | Push für das Stadtleben und attraktive Anziehungskraft |
Für Weiteres über die Projekte der Zukunft, schau doch mal in die Abschnitte Kieler-Einkaufswelt und frische Stadtventures.
Gemeinsam türmen die Ideen und Umsetzungen von privater und öffentlicher Seite einen großen Umbruch in der Kieler Mitte auf. Der Mix macht’s, Leute zieht es in Scharen an und die Stadt wird zum heißgehandelten Ort zum Leben und Shoppen.