„Bon Voyage“ Lesung: Helge Timmerberg live in Kiel 30.10

| von Ulrich Kempner

Helge Timmerberg kommt nach Kiel: Lesung aus „Bon Voyage“ im STUDIO Filmtheater. Humor, Ehrlichkeit & Abenteuer – buche dein Ticket!

Du kennst ihn vielleicht als den Mann, der den Gonzo-Journalismus nach Deutschland gebracht hat und das Reisen zelebriert wie andere Rock’n Roll-Touren. Helge Timmerberg, einer der bekanntesten deutschen Reiseschriftsteller, kommt am 30. Oktober 2025 nach Kiel und bringt sein neuestes literarisches Abenteuer mit: „Bon Voyage: Mit Papas Benz bis nach Marokko„.

Im STUDIO Filmtheater an der Wilhelminenstraße erwartet dich ab 20 Uhr ein Abend, der typisch für Timmerbergs unkonventionellen Stil ist. Der Bestsellerautor, der seit Jahrzehnten die deutsche Reiseliteratur prägt, nimmt dich mit auf eine ganz besondere Reise – eine, die mit der Erbschaft eines Mercedes und den letzten Worten seines Vaters „Bon Voyage“ begann und ihn bis nach Nordafrika führte.

Was als entspannte Genusstour durch Europa geplant war, entwickelte sich zu einem Roadtrip voller unerwarteter Wendungen, der nicht nur seinen alten Benz, sondern auch Timmerberg selbst an die Grenzen brachte. Wenn du Lust auf ehrliche Reisegeschichten abseits der üblichen Pfade hast, solltest du dir diesen literarischen Abend in Kiel nicht entgehen lassen.

Das Wichtigste in Kürze

Die Veranstaltung:

Das Buch:

  • Roadtrip-Geschichte von Deutschland über Europa bis nach Nordafrika
  • Basiert auf der Erbschaft von Papas Mercedes und dessen letzten Worten „Bon Voyage“
  • Ehrliche Darstellung von Reisepannen, Selbstzweifeln und unerwarteten Hindernissen

Der Autor:

  • Pionier des Gonzo-Journalismus in Deutschland
  • Bekannt für seinen Stil: „Reisen wie Rock’n Roll-Touren“
  • Bestsellerautor mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Reiseliteratur

Literarische Besonderheiten:

  • Das Auto als Protagonist – der Mercedes wird zum Rückzugsort und manchmal zur „Isolationshaft“
  • Philosophische Reflexionen über „die Freiheit des Automobilisten“ und das „ewige Versprechen, unterwegs zu sein“
  • Authentische Alternative zur perfekten Social-Media-Reisekultur

Für wen geeignet:

  • Literaturliebhaber und Fans authentischer Reisegeschichten
  • Reisebegeisterte, die ehrliche Berichte statt Hochglanz-Content suchen
  • Alle Interessierten an psychologischen Aspekten des Reisens und modernem Gonzo-Journalismus


Der Autor und sein Werk: Helge Timmerberg als literarisches Phänomen

Helge Timmerberg ist weit mehr als nur ein Reiseschriftsteller – er ist eine literarische Institution, die das Genre der Reiseliteratur in Deutschland nachhaltig geprägt hat. Als Pionier des Gonzo-Journalismus brachte er einen völlig neuen Ton in die deutsche Literaturlandschaft: subjektiv, ungeschönt und mit einer gehörigen Portion Selbstironie.

Seine einzigartige Herangehensweise an das Reisen lässt sich am besten so beschreiben: „Reisen wie Rock’n Roll-Touren“. Diese Philosophie durchzieht sein gesamtes Werk und macht seine Bücher zu mehr als nur Reiseberichten – sie werden zu literarischen Abenteuern, die den Leser direkt ins Geschehen ziehen.

Timmerbergs literarische Merkmale:

  • Kompromisslos ehrliche Selbstdarstellung
  • Mischung aus Humor und melancholischen Momenten
  • Präzise Beobachtungsgabe für kulturelle Eigenarten
  • Unkonventionelle Erzählperspektiven

Was „Bon Voyage: Mit Papas Benz bis nach Marokko“ besonders macht, ist die persönliche Dimension der Geschichte. Die Reise beginnt nicht mit einer spontanen Idee, sondern mit einem Erbe – dem Mercedes seines verstorbenen Vaters und dessen letzten Worten „Bon Voyage“. Diese emotionale Ausgangslage verleiht dem neuen Werk eine tiefere Bedeutungsebene, die über das klassische Reisebuch hinausgeht.

Du wirst in diesem Buch einen Timmerberg erleben, der sich „gründlich neu kennenlernt“ – fernab seiner gewohnten Rolle als erfahrener Globetrotter. Hier zeigt sich der Autor verletzlicher und reflektierter als je zuvor, was seinen treuen Lesern eine völlig neue Facette seiner Persönlichkeit offenbart.

Werbung

Das neue Buch „Bon Voyage“: Eine Reise zwischen Traum und Realität

Die Geschichte von Bon Voyage: Mit Papas Benz bis nach Marokko beginnt mit einem bewegenden Moment: Helge Timmerberg erbt den Mercedes seines Vaters zusammen mit dessen letzten Worten „Bon Voyage“. Zehn Jahre lang träumt er von der großen Reise über Land – und endlich macht er sie wahr.

Die geplante Traumroute:

  • Start: Deutschland
  • Schweiz: Erste Etappe durch die Alpenlandschaft
  • Italien: Weiter gen Süden
  • Frankreich: Durchquerung Richtung Spanien
  • Spanien: Letzte europäische Station
  • Nordafrika/Marokko: Das große Ziel

Was könnte perfekter sein für eine solche Reise? Eine alte Mercedes-Limousine – robust, stilvoll und der Inbegriff automobiler Zuverlässigkeit. Timmerberg stellt sich eine „lässige Tour“ vor, eine entspannte Genussreise mit seinem „fahrbaren Untersatz“, der ihm absolute Unabhängigkeit verspricht.

Doch schon auf der ersten Etappe bricht alles zusammen, was er sich vorgenommen hat:

„Fahre nie länger als vier Stunden pro Tag!“ – gebrochen

„Meide die Dunkelheit!“ – ebenfalls gebrochen

Was als Traumreise geplant war, entwickelt sich schnell zu einem „Roadtrip mit Hindernissen“. Der alte Mercedes, der eigentlich Zuverlässigkeit symbolisieren sollte, wird unverhofft zum Rückzugsort – manchmal sogar zur „Isolationshaft auf vier Rädern“.

Die Reise konfrontiert Timmerberg mit unerwarteten Herausforderungen: Er wird ausgebremst und ausgeraubt, muss mit technischen Pannen kämpfen und erlebt, wie sich die romantische Vorstellung vom freien Reisen in eine ganz andere Realität verwandelt.

Die emotionale Dimension der Geschichte macht deutlich, dass es hier um mehr geht als nur um eine Urlaubsreise. Es ist eine Reise mit sich selbst, bei der der Autor eine völlig neue Seite an sich entdeckt – nicht immer eine angenehme.

Literarische Qualitäten: Wenn Ehrlichkeit auf Humor trifft

Was „Bon Voyage“ von anderen Reisebüchern unterscheidet, ist Timmerbergs kompromisslose Ehrlichkeit. Du erlebst hier keinen geschönten Urlaubsbericht, sondern die ungefilterte Realität eines Roadtrips, der völlig aus dem Ruder läuft.

Die brutale Realität des Reisens:

Timmerberg verschweigt nichts – weder die zerstochenen Reifen, noch den Moment, wenn er ausgeraubt wird. Seine technischen Pannen werden nicht romantisch verklärt, sondern in ihrer ganzen Frustration geschildert. Du spürst förmlich seine Verzweiflung, wenn der alte Mercedes wieder einmal streikt und die Weiterfahrt ungewiss wird.

Besonders absurd und zugleich bewegend sind die Gespräche, die der Autor mit seinem Navigationssystem führt. Diese Szenen zeigen einen Timmerberg, der zwischen Reisemüdigkeit und unerwarteten Glückshormonen schwankt – ein emotionales Wechselbad, das jeden erfahrenen Reisenden nur zu gut kennt.

Timmerbergs literarische Stärken in „Bon Voyage“:

  • Selbstironie ohne Selbstmitleid
  • Präzise Beschreibung alltäglicher Katastrophen
  • Psychologische Tiefe bei scheinbar banalen Situationen
  • Ungeschönte Darstellung eigener Schwächen

Die „Isolationshaft auf vier Rädern“ wird zu einer Art modernen Gefängnis, in dem sich Timmerberg mit seinen eigenen Dämonen auseinandersetzen muss. Der Mercedes, ursprünglich Symbol für Freiheit und Abenteuer, verwandelt sich in einen mobilen Therapieraum.

Was das Buch besonders lesenswert macht, ist die Art, wie Timmerberg große philosophische Fragen mit den kleinsten Alltagsproblemen verknüpft. Wenn er über „die Freiheit des Automobilisten“ schreibt, meint er nicht nur das Fahren an sich, sondern die grundsätzliche menschliche Sehnsucht nach Unabhängigkeit.

Das „ewige Versprechen, unterwegs zu sein“ wird in diesem Buch auf eine harte Probe gestellt – und genau das macht es so authentisch und fesselnd. Du erlebst mit Timmerberg, wie Träume an der Realität zerschellen und sich trotzdem in etwas Neues, vielleicht sogar Wertvolleres verwandeln.

Werbung

Die Lesung in Kiel: Ein literarischer Abend im STUDIO Filmtheater

Am 30. Oktober 2025 hast du die Gelegenheit, Helge Timmerberg live zu erleben – und das in einer der atmosphärischsten Locations Kiels. Das STUDIO Filmtheater in der Wilhelminenstraße 10 bietet den perfekten Rahmen für einen Abend mit einem der eigenwilligsten Autoren Deutschlands.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

DetailInformation
Datum30. Oktober 2025
LocationSTUDIO Filmtheater
AdresseWilhelminenstraße 10, 24103 Kiel
Google Maps
Einlass19:30 Uhr
Beginn20:00 Uhr

Das STUDIO Filmtheater ist bekannt für seine besondere Atmosphäre – klein genug für Intimität, aber groß genug für ein unvergessliches Lesungserlebnis. Du sitzt hier nicht in einem sterilen Konferenzraum, sondern in einem Ort, der selbst Geschichten erzählt.

Was dich an diesem Abend erwartet:

Timmerberg ist nicht nur ein begnadeter Schreiber, sondern auch ein fesselnder Vorleser. Seine Lesungen gleichen eher einer Performance als einer klassischen Buchvorstellung. Du wirst Zeuge, wie er die absurdesten Reisesituationen zum Leben erweckt – von den Gesprächen mit dem Navi bis hin zu den verzweifelten Momenten mit seinem störrischen Mercedes.

Besonders spannend wird es, wenn Timmerberg über die emotionalen Momente seiner Reise spricht. Die Geschichte um „Papas Benz“ und die letzten Worte „Bon Voyage“ bekommen in seiner Stimme eine ganz andere Tiefe als beim stillen Lesen.

Die intime Atmosphäre des STUDIO Filmtheaters ermöglicht es dir, Fragen zu stellen und vielleicht sogar eigene Reiseerfahrungen mit dem Autor zu teilen. Timmerberg ist bekannt dafür, dass er gerne mit seinem Publikum interagiert und spontan aus dem Nähkästchen plaudert.

Tipp für den Abend: Komm rechtzeitig zum Einlass um 19:30 Uhr. Das gibt dir die Möglichkeit, dir einen guten Platz zu sichern und bereits die besondere Atmosphäre des Abends zu spüren, bevor Timmerberg um 20:00 Uhr seine literarische Reise beginnt.

Bedeutung für die zeitgenössische Reiseliteratur: Das Auto als literarischer Protagonist

„Bon Voyage“ ist mehr als nur ein weiteres Reisebuch – es ist ein wichtiger Beitrag zur modernen Reiseliteratur, der zeigt, wie sich das Genre in Zeiten von Instagram-Reisen und perfekt inszenierten Travel-Blogs weiterentwickelt.

Das Automobil als literarisches Motiv

Timmerberg macht seinen alten Mercedes zu einem echten Protagonisten der Geschichte. Das Auto ist nicht nur Transportmittel, sondern wird zu einem mobilen Zuhause, einem Rückzugsort und manchmal sogar zum Gefängnis. Diese Personifizierung des Fahrzeugs steht in einer langen literarischen Tradition – von Kerouacs „On the Road“ bis zu modernen Roadmovies.

Besonders innovativ ist Timmerbergs Ansatz, das Auto als Spiegel der eigenen Psyche zu nutzen. Wenn der Mercedes streikt, streikt auch sein Besitzer. Wenn das Fahrzeug Probleme macht, werden diese zu Metaphern für die inneren Konflikte des Reisenden.

Die Philosophie der automobilen Freiheit:

„Die Freiheit des Automobilisten“

Dieser Begriff, den Timmerberg prägt, ist hochaktuell in einer Zeit, in der individuelle Mobilität zunehmend hinterfragt wird. Du erlebst mit ihm, wie diese Freiheit zwischen Traum und Alptraum schwankt:

  • Positive Aspekte: Spontaneität, Unabhängigkeit, eigenes Tempo
  • Negative Realitäten: Pannen, Stress, Isolation, Umweltbelastung
  • Psychologische Dimension: Das Auto als Schutzraum und Gefängnis zugleich

Das „ewige Versprechen, unterwegs zu sein“

Diese poetische Formulierung fasst eine der großen Sehnsüchte unserer Zeit zusammen. In einer zunehmend digitalisierten und sesshaften Welt wird das physische Unterwegssein zu einem Akt der Rebellion gegen den Alltag.

Timmerberg zeigt jedoch auch die Kehrseite dieser Romantik: Die Einsamkeit auf langen Strecken, die Erschöpfung durch ständige Bewegung und die Erkenntnis, dass man sich selbst nicht davonfahren kann.

Relevanz für die heutige Reiseliteratur:

In einer Zeit, in der Reiseberichte oft von perfekten Momenten und #nofilter-Ästhetik geprägt sind, bietet Timmerberg eine erfrischend ehrliche Alternative. Seine ungefilterte Darstellung von Reisepannen und persönlichen Krisen macht das Buch zu einem wichtigen Gegenentwurf zur hochglanzpolierten Travel-Content-Kultur.

Du findest hier keine Instagram-tauglichen Sonnenuntergänge, sondern die rohe Realität des Reisens – mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören.

Werbung

Fazit: Ein literarisches Ereignis, das du nicht verpassen solltest

Helge Timmerberg hat mit Bon Voyage: Mit Papas Benz bis nach Marokko ein Werk geschaffen, das die deutsche Reiseliteratur um eine wichtige Facette bereichert. Es ist mehr als nur ein Reisebericht – es ist eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Träumen und Realitäten des modernen Reisens.

Was macht diese Lesung so besonders?

Du erlebst einen Autor auf dem Höhepunkt seines Schaffens, der nach jahrzehntelanger Erfahrung als Reiseschriftsteller eine völlig neue Verletzlichkeit zeigt. Die Geschichte um den geerbten Mercedes und die letzten Worte des Vaters „Bon Voyage“ verleiht diesem Buch eine emotionale Tiefe, die weit über das Genre hinausgeht.

Timmerbergs literarische Leistung in diesem Werk:

  • Kompromisslose Ehrlichkeit statt Instagram-Ästhetik
  • Psychologische Tiefe bei scheinbar alltäglichen Reisepannen
  • Innovative Nutzung des Autos als literarischen Protagonisten
  • Philosophische Reflexionen über Freiheit und Mobilität

Die Kieler Lesung am 30. Oktober 2025 bietet dir die einmalige Gelegenheit, diese außergewöhnliche Geschichte direkt von ihrem Schöpfer zu hören. Im STUDIO Filmtheater wird Timmerberg nicht nur vorlesen, sondern seine Erfahrungen lebendig werden lassen – von den absurden Gesprächen mit dem Navi bis hin zu den existenziellen Momenten der Selbsterkenntnis.

Für wen ist dieser Abend ein Muss?

  • Literaturliebhaber, die authentische Stimmen schätzen
  • Reisebegeisterte, die ehrliche Geschichten suchen
  • Fans des Gonzo-Journalismus und unkonventioneller Erzählformen
  • Alle, die sich für die Psychologie des Reisens interessieren

„Bon Voyage“ beweist, dass das „ewige Versprechen, unterwegs zu sein“ auch heute noch eine der faszinierendsten menschlichen Sehnsüchte ist – selbst wenn die Realität manchmal ganz anders aussieht als der Traum. Timmerbergs Fähigkeit, aus gescheiterten Plänen große Literatur zu machen, wird dich an diesem Abend in Kiel garantiert begeistern.

Sichere dir rechtzeitig deine Karte für dieses literarische Ereignis. Solche authentischen Stimmen wie die von Helge Timmerberg sind in der heutigen Medienlandschaft selten geworden – umso wertvoller ist die Gelegenheit, ihm persönlich zu begegnen.

Ulrich Kempner
Hej! Ich bin Ulrich Kempner, Blogger und Redakteur von Kiel Anzeiger. Ich helfe interessierte Leser noch mehr über Kiel zu erfahren.