Apfelsaft selbst machen: Dein Press-Termin am 11.10.2025

| von Ulrich Kempner

Mobile Apfelsaftpresse in Dänischenhagen beim Pressen von Äpfeln zu frischem Saft

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wird es in Dänischenhagen lebendig: Zwischen 8 und 14 Uhr steht dort die mobile Saftpresse von Arne Piper – genau zur besten Apfelerntezeit. Wenn du mindestens 50 Kilogramm eigene Äpfel hast, kannst du sie direkt vor Ort zu frischem Saft verarbeiten lassen.

Gleichzeitig steigt ein Apfelfest auf dem Parkplatz vor der Dänischen Schule, von 10 bis 16 Uhr. Es wird gepresst, gefeiert, probiert.

Auch wenn Dänischenhagen kein Stadtteil von Kiel ist, liegt es nur wenige Minuten von Pries und Schilksee entfernt. Ein lohnendes Ziel für alle aus dem Kieler Norden, die Apfelbäume im Garten haben – oder einfach Lust auf ein regionales Erlebnis.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mobile Saftpresse am 11.10.2025 in Dänischenhagen
    Eigene Äpfel ab 50 kg vor Ort pressen lassen – von 8 bis 14 Uhr.
  • Begleitendes Apfelfest von 10 bis 16 Uhr
    Mit Kinderprogramm, regionalen Ständen und Verpflegung auf dem Schulparkplatz.
  • Verpackungen ab 5 Euro erhältlich
    Wahl zwischen 3-Liter-Beuteln und 5-Liter-Bag-in-Box mit oder ohne Karton.
  • Ideal für Familien und Kieler aus dem Norden
    Schnelle Anfahrt aus Pries, Schilksee und Friedrichsort – lohnender Tagesausflug.
  • Langer Saft, kurze Wege
    Dein Saft ist mehrere Monate haltbar – ohne Zusatzstoffe, direkt aus deinen Äpfeln.


Hintergrund zur mobilen Saftpresse von Arne Piper

Arne Piper ist Landwirt aus Schleswig-Holstein und seit Jahren mit seiner mobilen Saftpresse in der Region unterwegs. Sein Ziel: Obst aus heimischen Gärten sinnvoll nutzen, statt es ungenutzt verfaulen zu lassen.

Mit seinem Anhänger bringt er professionelle Technik dorthin, wo die Äpfel wachsen – direkt zu dir.

Wie funktioniert die mobile Saftpresse?

Du bringst deine Äpfel – mindestens 50 Kilogramm, sauber und sortiert – zum Standort. Dort läuft alles effizient ab:

  1. Waschen: Die Äpfel werden gründlich gereinigt.
  2. Zerkleinern: Eine Obstmühle zermahlt sie.
  3. Pressen: Der Apfelbrei wird in einer Packpresse ausgepresst.
  4. Erhitzen: Der Saft wird schonend auf ca. 78 °C erhitzt, um ihn haltbar zu machen.
  5. Abfüllen: Du bekommst deinen Saft sofort – in Bag-in-Box oder Standbodenbeutel.

Der ganze Vorgang dauert etwa 15 bis 20 Minuten – je nach Menge. Alles läuft vor deinen Augen ab.

Seit wann gibt es das Angebot?

Arne Piper tourt mit seiner mobilen Presse bereits seit über zehn Jahren durch Schleswig-Holstein. Seine Stationen liegen bewusst außerhalb der Supermarktstruktur – direkt bei Gemeinden, Schulen oder Bauernmärkten.

Der Termin in Dänischenhagen gehört zu den letzten der Saison. Ideal für alle, deren Äpfel spät reif werden.

Warum das für dich spannend ist

Mit dem eigenen Apfelsaft bekommst du nicht nur ein regionales Produkt. Du weißt auch genau, was drin ist: 100 % deine Äpfel, kein Zucker, keine Zusätze.

Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Industrie, kein Transportweg
  • Dein Saft ist mehrere Monate haltbar
  • Schon ab 50 kg lohnt sich der Besuch
  • 5 Liter Bag-in-Box mit Karton: 7 €
    Ohne Karton: 6 €
    3 Liter Standbodenbeutel mit Zapfhahn: 5 €
  • Ideal für Familien, Gartenbesitzer, Schulklassen oder Vereine

Du willst nicht pressen, sondern nur probieren? Auch dann lohnt sich der Besuch – beim begleitenden Apfelfest bekommst du regionale Säfte, Infos und Gesprächsmöglichkeiten direkt vor Ort.

Werbung

Ablauf und Bedingungen vor Ort

Wenn du deine Äpfel in Dänischenhagen pressen lassen willst, musst du ein paar Dinge beachten. Der Ablauf ist klar geregelt, die Bedingungen transparent.

Uhrzeit und Ort

Samstag, 11.10.2025
8:00 bis 14:00 Uhr
Parkplatz vor der Dänischen Schule, Dänischenhagen

Mindestmenge

Du musst mindestens 50 Kilogramm Äpfel mitbringen. Kleinere Mengen werden nicht verarbeitet. Hintergrund ist die Effizienz der Anlage – alles darunter lohnt sich technisch nicht.

Tipp: Wenn du keine 50 kg schaffst, frage Nachbarn oder Freunde. Viele Haushalte bündeln ihre Ernte.

Der Ablauf Schritt für Schritt

So läuft es vor Ort ab:

  1. Ankommen: Stell dein Auto in der Nähe ab, melde dich an.
  2. Wiegen: Deine Äpfel werden erfasst und gewogen.
  3. Waschen & Zerkleinern: Die Früchte laufen durch Wasch- und Mahlstation.
  4. Pressen & Erhitzen: Der Saft wird ausgepresst und pasteurisiert.
  5. Abfüllen: Du bekommst deinen Saft direkt mit – in der von dir gewählten Verpackung.

Alles dauert etwa 15–20 Minuten – je nach Menge. Du kannst währenddessen zusehen.

Verpackungsoptionen und Preise

Du hast drei Möglichkeiten, wie dein Saft abgefüllt wird:

VerpackungVolumenPreis
Bag-in-Box mit Karton5 Liter7 €
Bag-in-Box ohne Karton5 Liter6 €
Standbodenbeutel mit Hahn3 Liter5 €

Hinweis: Die Verpackungen sind licht- und luftdicht. So bleibt der Saft mehrere Monate haltbar – ungekühlt, ungeöffnet.

Bring am besten Transportkisten oder stabile Taschen mit, um die Beutel sicher nach Hause zu bringen.

Wenn du öfter Saft pressen lässt, lohnt es sich, die Kartons mehrfach zu nutzen. Die Beutel sind Einweg – die Kartons nicht.

Das Apfelfest in Dänischenhagen

Parallel zur mobilen Saftpresse findet am 11. Oktober 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Apfelfest auf dem Parkplatz vor der Dänischen Schule in Dänischenhagen statt. Das Fest richtet sich an Familien, Anwohner, Gartenfreunde – und alle, die regionale Produkte und Gemeinschaft schätzen.

Was dich erwartet

Für Kinder:

  • Apfelspiele und Geschicklichkeitsaktionen
  • Bastelstationen mit Naturmaterialien
  • Apfelfischen und Saftverkostung speziell für Kinder
  • Ponyreiten (zeitlich begrenzt)

Für Erwachsene:

  • Verkauf regionaler Produkte (Äpfel, Honig, Marmelade, Säfte)
  • Vorführung traditioneller Obstpressen
  • Beratung durch Obstbaumspezialisten
  • Infostand zum Thema Streuobstwiesen
  • Gesprächsmöglichkeiten mit Arne Piper und weiteren Akteuren

Verpflegung:

  • Frisch gebackener Apfelkuchen
  • Bratwurst vom Grill
  • Kürbissuppe und vegetarische Angebote
  • Kaffee, Apfelsaft und Most aus eigener Pressung
  • Kuchenbuffet durch den Förderverein der Schule

Atmosphäre

Der Platz ist überdacht und windgeschützt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Musik aus der Region sorgt für Hintergrundstimmung – keine Bühne, keine Lautsprecherwände. Das Apfelfest bleibt bewusst familiär und bodenständig.

Wenn du keine eigenen Äpfel mitbringst, lohnt sich der Besuch trotzdem. Du kannst zuschauen, kosten, mitnehmen – und vielleicht Ideen sammeln für die nächste Ernte.

Werbung

Relevanz für Kieler Bürgerinnen und Bürger

Auch wenn Dänischenhagen nicht offiziell zu Kiel gehört, liegt es für viele Kieler fast vor der Haustür. Vor allem die Stadtteile Pries, Schilksee und Friedrichsort sind nur wenige Autominuten entfernt.

Stadt-Land-Verbindung in 10 Minuten

Mit dem Auto bist du von Schilksee aus in unter 10 Minuten am Apfelfest. Auch per Fahrrad oder Bus ist Dänischenhagen gut erreichbar. Du verlässt das städtische Umfeld – und stehst direkt zwischen Apfelbäumen, Marktständen und Saftpresse.

Gerade für Kieler ohne eigenen Garten bietet das Fest eine Chance, regionale Ernte zu erleben. Wer Apfelbäume auf dem eigenen Grundstück oder in der Nachbarschaft pflegt, kann hier zusätzlich den Kreislauf schließen – vom Baum bis zur Flasche.

Familienausflug mit Mehrwert

Für Familien aus Kiel bietet der Samstagvormittag:

  • Bewegung an der frischen Luft
  • Kindgerechtes Programm ohne Eintritt
  • Direktkontakt mit Landwirtschaft und Handwerk
  • Regionale Verpflegung statt Supermarktware
  • Lerneffekt durch Zuschauen und Mitmachen

Wenn du mit Kindern kommst, kannst du den Besuch bei der Presse mit einem Spaziergang oder Picknick verbinden. Viele Familien nutzen das Apfelfest als kleinen Ausflug – ohne Aufwand, ohne lange Anfahrt.

Kurz gesagt: Wer in Kiel wohnt und etwas Sinnvolles mit dem Erntesamstag anfangen will, findet in Dänischenhagen ein lohnendes Ziel.

Praktische Hinweise für Besucher

Ein Besuch bei der mobilen Saftpresse und dem Apfelfest in Dänischenhagen ist unkompliziert – wenn du gut vorbereitet bist. Hier findest du alle wichtigen Infos.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Adresse:
Parkplatz vor der Dänischen Schule
24837 Dänischenhagen

Anreise mit dem Auto:

  • Aus Kiel (Pries, Schilksee, Friedrichsort): ca. 10 Minuten Fahrzeit
  • Beschilderung im Ort vorhanden
  • Ausreichend Parkplätze direkt am Veranstaltungsgelände
  • Parken ist kostenfrei

Mit dem Bus:

  • Linie 741 oder 745 ab Kiel Hbf Richtung Dänischenhagen
  • Haltestelle „Dänischenhagen Schule“ liegt direkt am Festplatz

Was du mitbringen solltest

Wenn du Äpfel pressen lassen willst, denk an:

  • Mindestens 50 kg Äpfel – sauber, ohne faule Stellen
  • Eimer oder Kisten für den Transport
  • Gute Tragehilfe (Sackkarre, Bollerwagen), besonders bei größeren Mengen
  • Kartons oder stabile Taschen, um die abgefüllten Saftbeutel sicher mitzunehmen
  • Bargeld für die Bezahlung (keine Kartenzahlung möglich)

Tipp: Zieh dir wetterfeste Kleidung und feste Schuhe an – das Gelände ist nicht asphaltiert.

Hinweise zur Lagerung des Safts

Die Abfüllung erfolgt heiß und luftdicht. So bleibt dein Saft ungeöffnet mehrere Monate haltbar, ohne Kühlung. Geöffnet solltest du ihn:

  • Kühl lagern (am besten im Kühlschrank)
  • Innerhalb von 5 bis 7 Tagen aufbrauchen
  • Bei 5-Liter-Beuteln lohnt sich das Aufteilen in kleinere Gefäße

Achte darauf, die Beutel nicht direkt im Sonnenlicht zu lagern. Ideal ist ein dunkler, kühler Raum – z. B. Keller oder Vorratskammer.

Werbung

Fazit und Zusammenfassung

Am 11. Oktober 2025 bietet dir Dänischenhagen mehr als nur Apfelsaft. Du bekommst frische Verarbeitung deiner eigenen Ernte, ein regionales Fest mit persönlichem Charakter – und einen Ausflug, der auch ohne Garten lohnend ist.

Warum sich der Besuch lohnt

  • Du verwertest deine Äpfel direkt und sinnvoll
  • Du siehst, wie aus Obst in Minuten trinkbarer Saft wird
  • Du bist Teil eines regionalen, saisonalen Ereignisses
  • Du kannst probieren, mitmachen, lernen und genießen

Was du mitnimmst

Wörtlich:

  • Frisch abgefüllten Saft aus deinen Äpfeln
  • Verpackt und haltbar – trinkbereit für die nächsten Monate

Im übertragenen Sinn:

  • Ein Gefühl von Eigenleistung
  • Den Wert von Handwerk und direkter Verarbeitung
  • Ein Stück Gemeinschaft – jenseits von Konsum und Schnelllebigkeit

Mehr als ein Safttermin

Die mobile Presse von Arne Piper bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie miteinander sprechen würden. Sie schafft einen Treffpunkt für Nachbarschaft, Eltern, Kinder, Gartenbesitzer und Neugierige.

Wenn du Apfelsaft trinken willst, der mehr ist als nur ein Getränk – dann ist dieser Tag genau dein Termin.

Ulrich Kempner
Hej! Ich bin Ulrich Kempner, Blogger und Redakteur von Kiel Anzeiger. Ich helfe interessierte Leser noch mehr über Kiel zu erfahren.